Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie im Rahmen des Musikschulkongresses 2025 in Dresden (Pressetermin | Dresden)
Einladung zum Pressegespräch des Verbandes deutscher Musikschulen und der Landeshauptstadt Dresden
Am 9. Mai 2025 werden die jungen Spitzentalente der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) zusammen mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen um 20:00 Uhr im großen Saal des Kulturpalastes Dresden konzertieren. Unter Leitung des Chefdirigenten der DSP, Wolfgang Hentrich, nehmen sie sich der Herausforderung an: 80 Jahre Kriegsende und 75 Jahre Geburtsstunde Europas.
Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Mit dem 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, das den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ trägt, wird das Publikum dann bewegt in die Pause entlassen.
Hoffnung, Freude und Zuversicht werden im zweiten Konzertteil hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erklingt. Mit diesem Werk wird zugleich auch der Europatag gewürdigt. Rund 40 Schülerinnen und Schüler der sächsischen Musikschulen wurden von Chefdirigent Wolfgang Hentrich intensiv in drei Workshops in Leipzig, Dresden und Chemnitz auf die Mitwirkung im zweiten Konzertteil vorbereitet. Das Konzert am 9. Mai findet im Rahmen des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), Träger der DSP, statt.
Zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und im Heinrich-Schütz-Konservatorium auf dem Kraftwerk Mitte-Areal erwartet der VdM über 1.000 Teilnehmer zu Fort- und Weiterbildung in Arbeitsgruppen, Themenforen, Podiumsdiskussionen und Vorträgen mit einem reichhaltigen Themenspektrum. Im Fokus des Kongresses stehen Herausforderungen und Chancen, denen sich der Musikunterricht in Zukunft stellen muss. Hierzu wird die Schweizer Expertin für neue Arbeitswelten und digitale Transformation, Barbara Josef, den Eröffnungsvortrag halten. Ergänzt wird das pädagogische Angebot durch vielfältige musikalische Beiträge.
Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de und www.musikschulkongress.de.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch
am Mittwoch, 30. April 2025, um 14.00 Uhr
im Kulturpalast Dresden, Musik-Foyer
Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Es sprechen:
- Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden
- Prof. Wolfgang Hentrich, Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie
- Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen
- Dr. Sven Rössel, 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in Sachsen
- Kati Hellmuth, Musikschulleiterin des Heinrich-Schütz-Konservatoriums der Landeshauptstadt Dresden
In dem Pressegespräch erhalten Sie Informationen zu dem Projekt der Deutschen Streicherphilharmonie sowie zum Musikschulkongress des VdM und zu den öffentlichen Musikschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Einzelinterviews.
Es gibt auch die Möglichkeit, digital an dem Pressegespräch über die Video-Konferenz-Software Zoom teilzunehmen. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link:
https://eu01web.zoom.us/j/66150379932?pwd=UgcCzB3WbBDNAR77TVwnL4FCucDblO.1
(Meeting-ID: 661 5037 9932, Kenncode: 657855)
Wir bitten Sie, sich unter presse@musikschulen.de anzumelden.
Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 14:00 – 15:00
Eventort: Dresden
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Verband deutscher Musikschulen e.V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 95706-0
Telefax: +49 (228) 95706-33
http://www.musikschulen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

