-
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars. Ziele: Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger für Brennstoffzellen-Systeme und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen erlangen Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellenheizgeräten verstehen und abzuschätzen Vor- und Nachteile von Brennstoffzellenheizsystemen verstehen und gegenüber Interessenten kommunizieren zu können Wissen über die Berechnungsgrundlagen für Primarenergiebedarf in Wohn + Nichtwohngebäude mit BZ Heizgeräten Einsatz möglicher Fördermittel mit BZ-Heizgeräten (Beantragung, Einbau und Inbetriebnahme) erlernen Ökonomische und ökologische Sachverhalte mit BZ-Systemen verstehen Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co…
-
Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Seminar | Offenbach am Main)
Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekten, Ingenieure, Energieberater etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen. Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. An einem Beispiel wird gemeinsam – im Workshop – mit den unterschiedlichen Investitionsbewertungsverfahren die Theorie in die Praxis umgesetzt. Inhalte: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC) Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA,…
-
Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Webinar | Online)
Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Es werden 2 Beispiele im vereinfachten Nachweisverfahren am eigenen Laptop berechnet und die Möglichkeiten der Simulation aufgezeigt. Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Einflussmöglichkeiten bezüglich der Auswahl der Fenster und derer Kennwerte, der Verschattungssysteme, der speicherwirksamen Bauwerksmasse, der Lüftung und der raumklimatischen Anforderungen an die Behaglichkeit näher erläutert. Inhalte:Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz Kennwerte von Gläsern und Fenstern Verschattungssysteme/Sonnenschutz Speicherwirksame Bauwerksmasse Lüftung/Luftwechsel im Sommer Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit) Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes Nachweisverfahren im Überblick Sonneneintragskennwertverfahren…
-
Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Offenbach am Main)
Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die Frist für das Wiederholungsaudit mit Abschluss des jeweils vorherigen Energieaudits beginnt. Eine Novellierung des EDL-G hat Auswirkungen auf die Durchführung des Energieaudits gem. EDL-G. Im Zuge der Änderung beim EDL-G hat das BAFA als Überwachungsinstitut zahlreiche Konkretisierungen der Vorgaben an die Durchführung und die Berichterstellung veröffentlicht. Anforderungen an das Energieaudit: Leitfaden zur Erstellung von Auditberichten (61 Seiten) und…
-
Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Webinar | Online)
Inhalte: Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen Kardinalpflicht Bestandserkundung Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“ Aufklärungs- und Beratungspflichten Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt? Vertrags- und Projektpraxis Referentin:RAin Elke Schmitz Kosten:280,00 Euro zzgl. MwSt.15 % Rabatt für DEN-Mitglieder Eventdatum: 18.09.23 – 19.09.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.…
-
DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Seminar | Online)
Der Katalog der Konstruktionsbeispiele im aktualisierten Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde nicht nur um zusätzliche Ausführungen erweitert, die Beispiele wurden auch an die erhöhten energetischen Anforderungen angepasst. Inhalte: Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen Bezug zu anderen Normen und Verordnungen Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:268,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen Eventdatum: 06.09.23 – 07.09.23…
-
Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Webinar | Online)
Grundlagen und Anleitung zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung mit dem PEKOHAUS-Konzept für die Gebäudeenergietechnik. Inhalte: Grundlagen zur Energieversorgung Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz Energiestandards für Gebäude und Graue Energie Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung Referent:Dr. Peter Kosack Kosten:259,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen Eventdatum: 30.08.23 – 31.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)…
-
Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung (Seminar | Online)
In dem Seminar werden sowohl Grundlagen vermittelt als auch Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Ökobilanzierung gezeigt. Die beispielhaften Anwendungen legen ihren Fokus auf den Gebäudebereich. Nachhaltiges Bauen bedient sich mit der Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenanalyse als wichtigste Werkzeuge. zur Anmeldung Inhalte: Nachhaltigkeitsdefinitionen Planetare Grenzen Biologische und technische Rohstoffkreisläufe Bestandteile einer Ökobilanzierung Sach- und Wirkbilanz Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung Schwachstellenanalyse und intersystemare Vergleiche Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität Datenbanken für Baustoffe und Prozesse Referent:Dipl. Ing. Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: 30.08.23 – 31.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)…
-
Das Fenster – Optimierung des Dreiklangs aus Heizen, sommerlicher Behaglichkeit und Tageslichtversor (Seminar | Online)
In der Bauphysik hat die Maueröffnung, sprich das Fenster, eine besondere Bedeutung bei der Nutzung solarer Wärmeeinträge im Heizfall, bei der Begrenzung der solaren Wärmeeinträge zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung (Vermeidung aktiver Kühlung) sowie einer ganzjährigen guten Tageslichtversorgung. Inhalte: Maßgebliche Kennwerte von Verglasungen Bewertung der baulichen Verschattung Detaillierte Bewertung von Sonnenschutzsystemen Einfluss von Sonnenschutzsteuerungen Bedeutung der solaren Wärmegewinne für den Heizwärmebedarf Tageslichtplanung Beitrag der internen Wärmequellen zur sommerlichen Überhitzung Beispielrechnungen Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 314,16 Euro) zur Anmeldung Eventdatum: 28.08.23 – 29.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende…
-
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)
.Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses. Inhalte: Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale…