-
Nationalteam des Deutschen Baugewerbes im Abschlusstraining (Pressetermin | Oranienburg)
Lehrbauhof Oranienburg sorgt für finalen Schliff bei Handwerkselite Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 25. bis 30 September 2022 trainiert die Nationalmannschaft mit den besten deutschen Bauhandwerksgesellen aus den Gewerken Fliesenleger, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Stuckateure sowie Zimmerer am Lehrbauhof in Oranienburg. Zu den Teilnehmern gehört mit Pierre Holze auch ein Geselle der Wolfgang Bauer Ingenieurbau GmbH aus Mühlenbeck. Im Rahmen dieses Abschlusstrainings des Nationalteams Deutsches Baugewerbe für die „WorldSkills Competition 2022 Special Edition“ laden wir Sie am Mittwoch, den 28.9.2022, zu einem Pressegespräch herzlich ein. Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)Wann: Mittwoch, 28. September 2022, 11 UhrWo: Lehrbauhof Oranienburg, Dr.-Heinrich-Byk-Str. 4, 16515 Oranienburg Ihre Anmeldung zum Pressetermin, spezielle Interview-, Foto-…
-
Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe (Pressetermin | Potsdam)
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Mittwoch, dem 21. September 2022, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksunternehmen in der Region Bad Belzig und Brandenburg an der Havel. Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein! Die Handwerkskammer setzt damit die seit 26 Jahren traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation, aber auch die Folgen der Corona‐Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag mit Brita Meißner und Michael Graf zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer…
-
Übergabe des Goldenen Meisterbriefes (Sonstiges | Groß Kreutz (Havel))
50 Jahre Meisterschaft: Tilo Jänsch, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam und Bildungsstättenleiter in Götz, überreicht dem Meister der Landtechnik Hartmut Hagedorn den Goldenen Meisterbrief zum 50. Meisterjubiläum. Im Anschluss an die Ehrung findet eine Besichtigung der neuen Landmaschinenhalle statt. Termin: Mittwoch, 13. Juli 2022, Beginn: 10 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 10:00 – 12:00 Eventort: Groß Kreutz (Havel) Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Handwerkskammer PotsdamCharlottenstraße 34-3614467 PotsdamTelefon: +49 331 – 3703 – 0Telefax: +49 331 – 3703 – 100http://www.hwk-potsdam.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Handwerkskammer Potsdam Alle Events von Handwerkskammer Potsdam Für das…
-
Europa erleben: Handwerkernachwuchs entdeckt europäische Nachbarn und Kollegen (Schulung | Potsdam)
Sie überwinden nicht nur Landesgrenzen, sondern lernen auch ihre eigenen Grenzen kennen: Junge Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen, die die Auszeichnung ihres Handwerksbetriebes nutzen dürfen, im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ berufliche und persönliche Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. 44 jungen Männer und Frauen aus dem Handwerk war dies in den vergangenen Monaten vergönnt: Sie absolvierten im Jahr 2021 und 2022 ein mehrwöchiges berufliches Auslandspraktikum in Handwerksbetrieben in Spanien, Italien, Finnland, Malta, Dänemark oder Irland. Zurückgekehrt sind sie mit unbezahlbaren Eindrücken und Erfahrungen, die ihr künftiges Leben und das ihres delegierenden Betriebes bereichern. Am 28. Juni 2022 erhalten die angehenden Maurer, Hochbaufacharbeiter, Brauer, Bäckerinnen und Bäcker, Fleischer, Landmaschinen- und Kraftfahrzeugmechatroniker, Metallbauer,…
-
Presseeinladung: Junge Gründer und Betriebsnachfolge im Handwerk: Wirtschaftsminister Jörg Steinbac (Pressetermin | Potsdam)
Tausende brandenburgische Handwerksbetriebe stehen in den kommenden Jahren vor der Entscheidung, ihr Lebenswerk in jüngere Hände zu geben und einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden. Was noch vor Jahrzehnten im Normalfall innerhalb der Familie geschah, ist heute keine Normalität mehr. Doch immer weniger junge Menschen trauen sich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und als Unternehmerin oder Unternehmer einen großen Karriereschritt zu gehen. Dabei sind gerade im Handwerk die Chancen nie besser als in diesen Tagen. Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, besuchen der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, mutige Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, die einen…
-
Einladung zum 28. Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam am 9. Juni 2022 in Caputh (Pressetermin | Schwielowsee)
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam ist seit 28 Jahren eine schöne Tradition zum ungezwungenen, entspannten Gedankenaustausch und Netzwerken zwischen Handwerk, Politik und Medien. Zwei Jahre mussten wir Corona bedingt pausieren. Umso mehr freut sich das Handwerk, diesen Austausch wieder aufnehmen zu können. Am Donnerstag, den 9. Juni, ist es soweit: Zu unserem 28. Gartenfest laden wir Sie im Namen des Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, und des HWK-Hauptgeschäftsführers, Ralph Bührig, herzlich ein. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter am diesjährigen Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam teil. Termin: Donnerstag, 9. Juni 2022Zeit: 18:00 bis 21:00 UhrOrt: Märkisches Gildehaus Caputh, Schwielowseestraße…
-
Presseeinladung: Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg in Krisenzeiten (Pressetermin | Potsdam)
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, zweimal im Jahr beantworten die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam aktuelle Fragen zu ihrer wirtschaftlichen Situation. Seit zwei Jahren nimmt das Handwerk in Westbrandenburg auf ganz unterschiedliche Weise die Herausforderungen der Corona-Pandemie an. Seit 23. Februar kämpfen die Betriebe mit den Folgen des Ukrainekrieges, den unsere Handwerkerinnen und Handwerker auf das Schärfste verurteilen, der aber gleichzeitig eine Welle der Hilfsbereitschaft mit dem ukrainischen Volk ausgelöst hat. Welches Fazit ziehen die Handwerksbetriebe in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Rückschlägen, existenziellen Nöten, Lockdowns, Gesundheitsschutz für Kunden und Mitarbeiter, Quarantäne, Lieferengpässen, Preissteigerungen und Rohstoffknappheit? Wie blicken die Handwerker auf die nächsten Monate? Wie schätzen die Betriebe ihre aktuelle…
-
Erster Mitarbeiter aus Bosnien-Herzegowina beginnt seine Tätigkeit im westbrandenburgischen Handwerk (Pressetermin | Brandenburg an der Havel)
Vor dem Hintergrund fehlender Fachkräfte in Deutschland beteiligt sich die Handwerkskammer Potsdam an einem Pilotprojekt, mit dem Ziel qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, sie weiter zu qualifizieren und langfristig im westbrandenburgischen Handwerk zu beschäftigen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Pilotprojekts „HabiZu – Handwerk bietet Zukunft“ sollen Fachkräfte aus Bosnien-Herzegowina für das Handwerk gewonnen werden. Am 1. Februar beginnt Želimir Miličević als erster gewonnener Mitarbeiter für das Handwerk seine Arbeit bei der HTB Haustechnik Brandenburg in Brandenburg an der Havel. Der 40-Jährige kommt aus Gradiška (Bosnien und Herzegowina) und ist ausgebildeter Maschinenbautechniker. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Wasserinstallation. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts in…
-
Einladung zum Pressegespräch des Zentralen Besprechungskreises Handwerk und Kirche (Pressetermin | Schwielowsee)
Im Zentralen Besprechungskreis Kirche-Handwerk, einem etwa dreißigköpfigen Gremium, tauschen sich regelmäßig zum Jahresbeginn hochrangige Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche mit Vertretern des Handwerks über aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen aus. In diesem Jahr findet das Treffen am 24. und 25. Januar 2022 in Caputh statt. Gastgeber ist die Handwerkskammer Potsdam. Schwerpunkt der Sitzung ist das Zukunftsthema Klimaschutz. Einer der Gesprächspartner des Besprechungskreises ist Prof. Philipp Misselwitz, Ko-Geschäftsführer des in Potsdam ansässigen Projekts „Bauhaus der Erde“. Die Initiative will eine neue Vision der gebauten Umwelt entwickeln und fordert eine Bauwende. Mit Prof. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erörtert der Besprechungskreis, welche Impulse und Innovationen sich für das Handwerk im…
-
Finale beim Zukunftspreis Brandenburg (Sonstiges | Schönefeld)
Preisverleihung am 12. November / Sechs Sieger und ein Sonderpreisträger werden gekürt Zwölf Unternehmen stehen im Finale beim wichtigsten Wirtschaftswettbewerb des Landes, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2021. Am 12. November werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Hinzu kommt ein Sonderpreis für eine Person, die sich in besonderer Weise um die brandenburgische Wirtschaft verdient gemacht hat. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. Termin: Preisverleihung Zukunftspreis Brandenburg 202112. November 2021, 17 UhrHoliday Inn Berlin Airport Conference Centre, Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld Die zwölf Nominierten setzten sich gegen starke Konkurrenz durch. Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 82 Unternehmen für den Zukunftspreis. Das Leistungsspektrum der Finalisten ist groß. Unternehmen…