-
HiSolutions Know-how to go: Erste Schritte in der Cloud, pragmatisch zum Ziel (Vortrag | Berlin)
Cloud-Lösungen versprechen vieles: hohe Verfügbarkeit, maximale Flexibilität und Skalierbarkeit, niedrige Investitions- und Betriebskosten. Die Migration in die Cloud eröffnet Unternehmen damit zahlreiche Chancen, weswegen ihr in nahezu allen Branchen eine stetig zunehmende Bedeutung zukommt. Doch welches Fundament sollte vor einer sicheren Migration geschaffen werden und auf welche Risiken sollte man sich vorbereiten? In unserem Wissensfrühstück erläutern unsere Spezialisten, wie sich die ersten Schritte bei der Migration in die Cloud gestalten und anhand einer Nutzungsstrategie definiert werden sollten. Neben den umfassenden Chancen und dem beabsichtigten Ziel werden ebenso die komplexen Risiken beim Umgang mit der Cloud beschrieben. Abschließend wird mittels einer Live-Vorführung ein Ansatz vorgestellt, der es jedem Unternehmen erlaubt, auf…
-
HiSolutions Academy: Business Continuity Manager mit TÜV-Rheinland-geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)
Die zunehmende Automatisierung, Auslagerung und fortschreitende Spezialisierung führt zu einer wachsenden Vernetzung von Lieferketten. Auch Ressourcen wie Informations- und Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik und -services, Personal und zunehmend auch Produktionstechnik und Logistik sowie deren Zulieferer/Dienstleister sind immer stärker miteinander verbunden. Durch die direkte Vernetzung dieser Ressourcen über mehrere Ebenen der Wertschöpfung hinweg, steigen die Risiken für Ausfälle und damit ebenso für Geschäftsunterbrechungen. Diese Komplexität wird durch Gefährdungen wie z. B. Extremwetterereignisse oder vermehrte Bedrohungen von innen und/oder außen, z. B. Cyber-Attacken, ergänzt. Drohenden Geschäftsunterbrechungen kann nur vorgebeugt werden, wenn Unternehmen, Behörden und Institutionen ein professionelles System etablieren, mit dem Sie in einen geordneten Notbetrieb gelangen, um eine schwerwiegende Geschäftsunterbrechung mit geringstmöglichem Schaden…
-
Schulung Social Engineering (Schulung | Berlin)
Der Mitarbeiter Peter Müller gibt dem netten Anrufer aus dem IT-Support sein Passwort heraus. Frau Meier überweist auf Anweisung ihres Chefs 5 Millionen Euro auf ein bestimmtes Konto. Und die Elektrikerfirma hilft bei technischen Störungen sofort, auch ohne Beauftragung. Diese Szenarien erscheinen nicht zwingend ungewöhnlich, werden aber von Hackern mit Social Engineering- Kenntnissen immer wieder gnadenlos ausgenutzt und führen zu Millionenschäden in Unternehmen. Diese Schulung versetzt Sie in die Sichtweise solcher Täter und möchte die funktionierenden Angriffstechniken intensiver beleuchten. Zudem werden Sie während der Schulung selbst zu Angreifern, um zu verstehen, warum der Mensch sich schwer gegen Manipulationstechniken und clevere Täter schützen kann. Nur wer die Denkweise der Täter versteht,…
-
4. BSI IT-Grundschutz-Tag – 360° Einblick: Praxisorientierte Perspektiven der IT-Grundschutz-Zertif. (Konferenz | Nürnberg)
360° Einblick: Praxisorientierte Perspektiven der IT-Grundschutz-Zertifizierung Wir freuen uns, Sie am 11.10.2023 beim vierten diesjährigen IT-Grundschutz-Tag in auf der it-sa in Nürnberg und remote zu treffen! Fokus des hybriden Events ist ein „360° Einblick: Praxisorientierte Perspektiven der IT-Grundschutz-Zertifizierung“. Von der fundamentalen Bedeutung des IT-Grundschutzes für die Informationssicherheit, über eine effiziente Auditierung und verschiedene Praxisberichte aus dem Zertifizierungsdschungel wird alles geboten. Verschiedene Experten teilen an diesem Tag ihr Wissen und ihre Erfahrung miteinander und möchten mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob vor Ort oder digital. Datum: Mittwoch, 11.10.2023 von 10:00-16:00 Uhr Ort: Nürnberg Covention Center, Ost, Ebene 3, Saal Tokio oder remote Mehr Informationen und Anmeldungen unter https://www.hisolutions.com/grundschutztag Eventdatum: Mittwoch, 11. Oktober 2023…
-
HiSolutions Academy – KRITIS-Anforderungen in der Praxis umsetzen (Schulung | Online)
Die Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) von Unternehmen und Institutionen unterliegen einem besonderen Sicherheitsanspruch. In der zweitägigen Online-Schulung „KRITIS-Anforderungen in der Praxis umsetzen“ lernen Sie, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben von § 8a BSIG – Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer Infrastrukturen – sicher in Ihrer Organisation realisieren können. In diesem Workshop geht es vor allem um die praktische Anwendung und die konkreten ersten Schritte bei der Umsetzung im eigenen Unternehmensumfeld. Dazu gehören zum Beispiel eine Gap-Analyse, ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) sowie eine Inventur der eigenen Assets. Die Schulung richtet sich primär an Betreiber Kritischer Infrastrukturen und deren Dienstleister, steht jedoch grundsätzlich allen Interessierten offen. Sie setzt ein grundlegendes Verständnis von IT-Sicherheit und Management-Prozessen…
-
Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)
Die zunehmende Automatisierung, Auslagerung und fortschreitende Spezialisierung führt zu einer wachsenden Vernetzung von Lieferketten. Auch Ressourcen wie Informations- und Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik und -services, Personal und zunehmend auch Produktionstechnik und Logistik sowie deren Zulieferer/Dienstleister sind immer stärker miteinander verbunden. Durch die direkte Vernetzung dieser Ressourcen über mehrere Ebenen der Wertschöpfung hinweg, steigen die Risiken für Ausfälle und damit ebenso für Geschäftsunterbrechungen. Diese Komplexität wird durch Gefährdungen wie z. B. Extremwetterereignisse oder vermehrte Bedrohungen von innen und/oder außen, z. B. Cyber-Attacken, ergänzt. Drohenden Geschäftsunterbrechungen kann nur vorgebeugt werden, wenn Unternehmen, Behörden und Institutionen ein professionelles System etablieren, mit dem Sie in einen geordneten Notbetrieb gelangen, um eine schwerwiegende Geschäftsunterbrechung mit geringstmöglichem Schaden…
-
Schulung: KRITIS Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz nach § 8a (3) (Schulung | Online)
Die zweitägige Schulung bereitet auf zukünftige Prüfungen im Rahmen der Umsetzung des § 8a (3) des BSI-Gesetzes vor. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer die Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG“, mit der Sie Prüfungen nach § 8a BSIG durchführen können. Den Betreibern, deren Dienstleistern und weiteren interessierten Teilnehmern vermittelt diese Schulung einen Kritis-Überblick und versetzt diese in die Lage, eine zielorientierte Vorbereitung auf Prüfungen nach §8a BSIG vorzunehmen. Zielgruppe: Die Teilnahme an der Schulung steht allen Interessierten offen. Die Schulung ist insbesondere an Prüfer, wie interne Revisoren, Auditoren, Wirtschaftsprüfer mit IT-Prüfungserfahrung sowie an Mitarbeiter der prüfenden Stelle und Mitarbeiter von Betreibern Kritischer Infrastrukturen gerichtet. Inhalte:Die Schulung besteht aus insgesamt sechs Modulen:Modul…
-
HiSolutions Know-how to go zum Thema Response (Vortrag | Nürnberg)
Wachsende Komplexität durch steigende Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik, Bedrohungen durch Umweltkatastrophen, Terrorismus oder Cyberkriminalität – all dies stellt Staaten und Organisationen sowie Unternehmen, Institutionen und kritische Infrastrukturen vor große Herausforderungen und mögliche Krisenszenarien. Krisenmanagement umfasst daher eine große Anzahl an Krisenarten und bedient sich entsprechend verschiedenster Instrumente und Ansätze, welche die jeweiligen Krisen und deren Symptome adäquat adressieren. Unser Wissensfrühstück zielt darauf ab, das Thema Response aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es wird ein Einblick in die Ansätze des Krisenmanagements in der internationalen Zusammenarbeit gegeben und nach Parallelen und Bezügen geschaut. Anschließend wird das reaktive Krisenmanagement tiefergehend innerhalb der Cybervorfallsbehandlung betrachtet und aufgezeigt, wie ein solcher Vorfall ablaufen kann. Weiter werden präventive…
-
Nürnberg Digital Festival (Vortrag | Nürnberg)
„Vernetzt, inspiriert, transformiert“: Das Nürnberg Digital Festival (#nuedigital) vom 03.-13.07.2023 ist ein offenes Mitmach-Format und fungiert als Netzwerk-Plattform für Akteure und Akteurinnen in der Metropolregion zu zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Über 150 Organisationen beteiligen sich an der Veranstaltung, um Wissen auszutauschen, Innovation voranzutreiben und die Chancen sowie Risiken der digitalen Gesellschaft zu diskutieren. Wir rollen das Szenario Cyber-Angriff von hinten auf: Wir schauen auf Cyberangriffe, bei denen nichts mehr geht, versuchen die unsichtbare Gefahr der Cyberkrise zu managen und befassen uns damit, wieso wir immer dieselben Fehler machen, obwohl wir uns präventiv auf so einen Fall vorbereiten könnten. Vier Referenten – vier Themen: Melden…
-
HiSolutions Know-how to go zum Thema Blackout (Vortrag | Bonn)
Noch vor zwei Jahren war die Gefahr eines Blackouts für die meisten Menschen ein eher hypothetisches Thema. Spätestens als die Medien das Schlagwort „Energiekrise“ aufgriffen, wurde plötzlich in Talkshows über Ursachen und Auswirkungen diskutiert. Wo vormals noch Empfehlungen des BBK zum Vorräte-anlegen belächelt wurden, verteilen nun Stadtverwaltungen Infoblätter zur Vorbereitung auf den Ernstfall. Wie hoch ist aber wirklich die Gefahr eines Blackouts? Was zeichnet einen Blackout im Vergleich zu einem Brownout aus? Welche Herausforderungen stellen sich hier nicht nur für Privatleute, sondern auch für die Industrie? In welche Phasen kann man solche Ereignisse unterteilen, und was ist hierbei zu beachten? In unserem Wissensfrühstück in Bonn erläutern unsere Spezialisten das Thema…