-
Modellbasierte Systementwicklung (MBSE) mit SysML v2 (Seminar | Online)
Bewährte Praktiken, Methoden und MBSE-Framework Das Ziel von MBSE ist, das Risiko von Entwicklungsfehlern, Kosten- und Zeitüberzügen zu reduzieren. Die modellbasierte Systementwicklung hilft Ihnen zum Beispiel, entstandene Fehler früh zu entdecken und zu beseitigen. SysML Version 1 wurde signifikant für modellbasiertes Systems Engineering zu SysML v2 erweitert und zugleich für die Anwendung vereinfacht. Neben einer graphischen Modellierung ist nun auch eine textuelle Modellspezifikation möglich. Ebenso wurde die Interoperabilität von SysML v2 durch ein definiertes Application Programming Interface (API) verbessert. In diesem Seminar werden beide Modellierungsarten sorgfältig in den 4 Seminartagen erklärt. Außerdem werden Ihnen die erfolgreiche Praxisanwendung von modellbasierter Systementwicklung (Model-based Systems Engineering, MBSE) mit der OMG Systems Modeling Language Version 2 (SysML v2) nach…
-
Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau – Wohngebäude (KFWG) (Seminar | Ostfildern)
Zertifikatskurs: Ökobilanzierung gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen. Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sowie „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie „Neubau“ ab 2024 für…
-
Unit Testing für Embedded Systems (Seminar | Online)
Einstieg in die theoretische und praktische Welt des Embedded Unit Testing Embedded Systems sind heutzutage unverzichtbar, da sie in zahlreichen Anwendungen und Geräten eine zentrale Rolle spielen. Der Entwicklungsprozess ist aufgrund der Zusammenarbeit fachübergreifender Teams herausfordernd. Wie wäre es, wenn Implementierungen einfach, unkompliziert und schnell getestet werden könnten, um nicht nur Bugs, sondern auch mögliche Regressionen frühzeitig zu erkennen?Diese Möglichkeit steht uns heute zur Verfügung, und wir möchten uns damit beschäftigen, die Optionen und Möglichkeiten aufzuzeigen und den Einstieg in die Welt des Embedded Unit Testing zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen des Unit Testing, sondern auch um deren praktische Anwendung. Schließlich ist es entscheidend,…
-
Modern C++ für Embedded Systems (Seminar | Online)
Effiziente und nachhaltige Softwareentwicklung für Embedded C++ Die Programmiersprache C++ und die Nutzung moderner Sprachkonstrukte stellt ein hervorragendes Verhältnis zwischen Leistung und Abstraktion dar, was sie für ressourcenbeschränkte Embedded-Systeme zu einer idealen Wahl macht. Basierend auf dem grundlegenden Prinzip der Zero-Overhead-Abstraction und der Nutzung neuer Sprachfeatures, die mit den Standards C++11/14/17/20 Einzug hielten, ergeben sich unzählige Möglichkeiten, um Clean Code auch in Ihrem Softwareprojekt Realität werden zu lassen. Ziel der Weiterbildung Dieses Seminar stellt die Herausforderungen der Softwareentwicklung für Embedded Systeme dar und liefert praxisorientierte Ansätze, um diese Herausforderungen mit modernem C++ effizient und clean zu meistern. Falls Sie in Ihrem System keine dynamische Speicherallokation oder Exceptions einsetzen, bietet die Programmiersprache…
-
Workshop neue Maschinenverordnung – gesetzliche Pflichten umsetzen (Seminar | Ostfildern)
Technischen und formalen Änderungsbedarf an Ihren Maschinen herausarbeiten In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die neue Maschinenverordnung praktisch umsetzen. Lernen Sie die Kernanforderungen kennen, entdecken Sie die notwendigen Schritte zur Konformität und erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie diese effizient in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Im Workshopteil setzen Sie Anforderungen auf Basis eines Fallbeispiels um, bewerten Risiken realistisch und rechtskonform und erfahren wie Sie dabei Kosten sowie den Stand der Technik im Blick haben. Der Workshop ist ideal für Einsteiger sowie erfahrene Anwender der bisherigen Maschinenrichtlinie, die die neuen Anforderungen verstehen und anwenden möchten. Ziel der Weiterbildung Sie lernen, die Kernanforderungen der Maschinenverordnung 2023/1230 und deren praktische Anwendung kennen…
-
Alte Deponien: Chancen und Herausforderungen (Seminar | Ostfildern)
Stilllegung, Nachsorge, Emissionsminderung, Potenzialanalyse, Folgenutzung Die Nachsorge von Deponien stellt eine bedeutende Herausforderung dar, da sie über Jahrzehnte hohe Kosten und komplexe technische Anforderungen mit sich bringt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen ist auch die Minimierung von Treibhausgasemissionen aus Deponien von großer Relevanz. Gleichzeitig bieten Deponiefolgenutzungen neue Möglichkeiten, insbesondere in der Energiegewinnung. Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse über die rechtlichen und technischen Grundlagen der Deponienachsorge. Sie lernen, wie Sie systematisch Deponiefolgekosten und Sicherheitsleistungen gemäß § 18 Deponieverordnung (DepV) ermitteln. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Emissionen messen und minimieren sowie Potenzialanalysen zur Treibhausgasreduktion durchführen oder durchführen lassen. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Möglichkeiten der Deponiefolgenutzung, einschließlich…
-
Bodenkundliche Baubegleitung (Seminar | Ostfildern)
Vertiefung der anwendungsbezogenen tribologischen Prüftechnik für eine erfolgreiche Produktentwicklung Die eintägige Veranstaltung baut auf dem Seminar Tribometrie auf, in dem aufgezeigt wird, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Im Vertiefungsseminar liegt der Schwerpunkt auf weiteren Teilaspekten, wie den typischen Bauteil- und Freigabeprüfungen, der eingesetzten Messtechnik sowie dem Einsatz von oberflächenanalytischen Methoden und 3-dimensionaler Oberflächenkenngrößen in der Tribometrie. In einem kurzen Vortrag werden zudem unterschiedliche Computersimulationsansätze vorgestellt und die Potentiale von Maschinellem Lernen in der Tribometrie beleuchtet. Ziel der Weiterbildung Sie erhalten einen vertiefenden Einblick zu folgenden Themenblöcken: Bauteilprüfung und Freigabeprüfungen Messtechnik in der Tribometrie 2D- und 3D-Rauheitskennwerte und ihre Bedeutung für die Tribologie Einsatz von Grenzflächen- und…
-
Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche (Seminar | Ostfildern)
Bedeutung der anwendungsbezogenen tribologischen Prüftechnik für eine erfolgreiche Produktentwicklung Das Seminar zeigt auf, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Basierend auf der tribologischen Systemanalyse und der darauf aufbauenden Prüfstrategie können durch den Einsatz sinnvoller Laborprüfungen, die Potentiale verschiedener Optimierungsansätze in einem sowohl zeit- als kostentechnisch akzeptablem Rahmen ermittelt werden. Es wird der Unterschied zwischen einfacher Modellprüftechnik (z.B. Stift-/Scheibe-Tests) und speziell geplanten Simulationsprüfungen auf Tribometern erläutert. Es wird aufgezeigt, wie ein anwendungsnaher Tribometerversuch und eine sinnvolle tribologische Prüfkette aufbauend auf der Systemanalyse entwickelt werden können und was dabei zu beachten ist. Daneben werden auch wichtige Hinweise zur wissenschaftlichen Auswertung und Bewertung der durchgeführten Versuche gegeben. Ziel der Weiterbildung…
-
Verwertung mineralischer Abfälle gemäß neuer Mantelverordnung (Seminar | Ostfildern)
Die Ersatzbaustoffverordnung EBV und die novellierte BBodSchV Mehr als 16 Jahre wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) hat diese nun geschaffen. Sie ist in die sogenannte Mantelverordnung eingebettet, die u.a. auch Änderungen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) beinhaltet, und trat am 01.08.2023 bundesweit verbindlich in Kraft. Die bisherigen Regelungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) mit den speziellen Besonderheiten der einzelnen Bundesländer werden dadurch ersetzt. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich regelt. Die neuen Regelungen werden so ziemlich alle zukünftigen Bauprojekte in irgendeiner Weise betreffen. Ziel der Weiterbildung Das Seminar gibt einen Überblick über die…
-
Bodenkundliche Baubegleitung (Seminar | Online)
Neue Herausforderungen bei der Bauplanung, -genehmigung und -ausführung Der Schutz von Böden bei Baumaßnahmen gewinnt in der Planung, Genehmigung und Bauausführung immer mehr an Bedeutung. Es gilt, vermeidbaren Beeinträchtigungen vorzubeugen und eingetretene Schäden zu beseitigen. Diese Anforderung des Bodenschutzrechts spiegelt sich in zahlreichen Arbeitshilfen der Bundesländer und im Normungswesen wieder. Vorhabenträger, Behörden und Baufirmen müssen sich diesen neuen Anforderungen stellen. Das Seminar geht auf die rechtlichen und fachlichen Grundlagen des Bodenschutzes ein. Weiterhin werden die Aufgaben einer Bodenkundlichen Baubegleitung definiert. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar, wie sie – Planungen rechtssicher unter Beachtung des Bodenschutzes gestalten – Nebenbestimmungen der Genehmigungen zum Bodenschutz beachten – Bauausschreibungen, Ausführungsplanung und Bautechnik an die…